Profileigenschaften - Dateioptionen
- Kopiermethode
- Kopierversuche
- Sicherheitsüberprüfung
- Methode für den inhaltlichen Vergleich
- Optionen für Kopiermethode C und Inhaltsvergleich
- Dateiattribute verändern
- Optionen
Hinweis: Der Expertenmodus muss aktiviert sein, damit diese Profileigenschaft im Menü ausgewählt werden kann!
Kopiermethode
Mit dieser Option können Sie die interne Kopiermethode festlegen, welche AllSync für das Kopieren von Dateien verwendet.Eigenschaften der Kopiermethoden | A | B | C | D |
---|---|---|---|---|
Kopierfortschritt einer Datei anzeigen | - | ![]() |
![]() |
- |
Abgebrochenen Kopiervorgang einer Datei fortsetzen | - | ![]() |
![]() |
- |
Kopiervorgang einer Datei abbrechen | - | ![]() |
![]() |
- |
Kopiergeschwindigkeit ändern | - | - | ![]() |
- |
Dateien mit Unicodezeichen im Namen kopieren | ![]() |
![]() |
![]() |
- |
Dateiattribute kopieren | ![]() |
![]() |
![]() |
? |
Änderungsdatum kopieren | ![]() |
![]() |
![]() |
? |
Erstellungsdatum kopieren | - | - | ![]() |
? |
Zugriffsdatum kopieren | - | - | ![]() |
? |
Automatisch die schnellste Kopiermethode ermitteln
Mit dieser Option wird die schnellste Kopiermethode für jedes Quell- und Zielordnerpaar automatisch ermittelt. Es wird die Kopiermethode C mit einem Datenpaket von 300.000 Bytes verwendet, wenn der Quell- oder Zielordner als Netzwerkordner erkannt wurde. Ansonsten wird immer die Kopiermethode B verwendet.Welche Kopiermethode verwenden?
Anhand verschiedenen Kopiertests können wir folgende Empfehlungen weitergeben:Kopierszenario | A | B | C |
---|---|---|---|
Von Computer A auf Computer B über Netzwerk | - | - | ![]() |
Von Festplatte A auf Festplatte A | ![]() |
![]() |
- |
Von Festplatte A auf Festplatte B | ![]() |
![]() |
- |
Von einer Festplatte auf einen USB-Stick oder eine USB-Festplatte | ![]() |
![]() |
- |
Kopiermethode C
Mit dieser Kopiermethode wird die Zieldatei beim Start des Kopiervorgangs mit einem älteren Änderungsdatum als die Quelldatei angelegt. Dadurch ist gewährleistet, dass beim Abbruch der Verbindung zum Zielordner die Quelldatei bei dem nächsten Kopiervorgang automatisch erneut kopiert wird. Nach erfolgreichem Kopieren wird das Änderungsdatum der Zieldatei an das der Quelldatei angepasst. Zusätzlich kann mit dieser Kopiermethode die Größe der Datenpakete und die Pause zwischen den Datenpaketen festgelegt werden.Kopiermethode D
Mit dieser Kopiermethode können Sie ein externes Programm wie beispielsweise Xcopy von Microsoft für den Kopiervorgang der Quelldatei in den Zielordner festlegen. Folgende Variablen (%) stehen Ihnen für die Übergabe der Quell- und Zieldatei zur Verfügung:- %1 = Quelldatei (Beispiel: C:\Data\Info.doc)
- %2 = Zieldatei (Beispiel: D:\Backup\Data\Info.doc)
- %3 = Zielordner (Beispiel: D:\Backup\Data)
Wenn der Rückgabewert des externen Programms ungleich Null ist, dann wird eine Fehlermeldung im Protokoll ausgegeben.
Kopierversuche
Mit dieser Option können Sie festlegen, dass beim Auftreten eines Fehlers während dem Kopieren einer Datei, diese erneut kopiert werden soll. Hierzu können Sie die Anzahl der Kopierversuche und den Zeitabstand zwischen den Versuchen in Sekunden festlegen. Mit dem Standardwert 1 für die Anzahl der Kopierversuche wird eine Datei nur einmal kopiert und beim Auftreten eines Fehlers keine weiteren Kopierversuche durchgeführt.Abgebrochenen Kopiervorgang einer Datei fortsetzen
Mit dieser Option wird bei einem weiteren Kopierversuch der Kopiervorgang an der abgebrochenen Stelle fortgesetzt. Diese Option funktioniert nur in Verbindung mit der Kopiermethode C.Erweiterte Regeln
Zusätzlich können Sie noch weitere Regeln für bestimmte Fehler festlegen und diese pro Zeile getrennt in das Textfenster eintragen. Jede Regel muss folgende numerische Angaben enthalten, welche durch ein Komma getrennt werden:- Fehlernummer
- Anzahl der Kopierversuche (1-99)
- Zeitabstand in Sekunden zwischen den Kopierversuchen (1-99)
- Hiermit legen Sie fest, welche Aktion nach dem erfolglosen Kopieren einer Datei durchgeführt werden soll. Folgende Werte sind möglich:
0 = Profil nicht abbrechen und mit der nächsten Datei fortfahren
1 = Profil abbrechen
2 = die Bearbeitung des aktuellen Quell- und Zielordners abbrechen und mit dem nächsten Ordnerpaar fortfahren
Beispiele:
- Mit der Regel "112,1,1,1" wird beim Auftreten des Fehlers 112 kein weiterer Kopierversuch mehr durchgeführt und das Profil abgebrochen.
- Mit der Regel "64,6,15,2" werden beim Auftreten des Fehlers 64 noch fünf weitere Kopierversuche im Abstand von 15 Sekunden durchgeführt. Sollte die Datei nicht fehlerfrei kopiert werden können, so wird die Bearbeitung des aktuellen Quell- und Zielordners abgebrochen und mit dem nächsten Ordnerpaar fortgefahren.
- Mit der Regel "32,3,10,0" werden beim Auftreten des Fehlers 32 noch zwei weitere Kopierversuche im Abstand von 10 Sekunden durchgeführt. Sollte die Datei nicht fehlerfrei kopiert werden können, so wird mit der nächsten Datei fortgesetzt.
Sicherheitsüberprüfung
Mit dieser Option wird nach dem Kopieren ein inhaltlicher Vergleich zwischen Quell- und Zieldatei durchgeführt. Es wird eine Fehlermeldung im Protokoll eingetragen, wenn die beiden Dateien inhaltlich nicht identisch sind. Zusätzlich können Sie festlegen, dass ab einer bestimmten Dateigröße kein Vergleich durchgeführt werden soll.Methode für den inhaltlichen Vergleich
Mit dieser Option können sie die Methode für den inhaltlichen Vergleich zwischen zwei Dateien festlegen. Es werden nur Dateien verglichen, welche die gleiche Dateigröße besitzen.Automatisch die optimale Methode ermitteln
Mit dieser Option wird die beste Vergleichsmethode für jedes Quell- und Zielordnerpaar automatisch ermittelt. Es wird die Vergleichsmethode Byte für Byte verwendet, wenn der Quell- oder Zielordner als Netzwerkordner erkannt wurde. Ansonsten wird immer die Vergleichsmethode SHA verwendet.Vergleichsmethoden
Byte für Byte
Hiermit wird von jeder Datei schrittweise ein Datenpaket eingelesen und verglichen.CRC32 (32-Bit)
Hiermit wird von dem Inhalt jeder Datei eine CRC32-Prüfsumme erstellt und diese dann verglichen.MD5 (128-Bit)
Hiermit wird von dem Inhalt jeder Datei eine MD5-Prüfsumme erstellt und diese dann verglichen.SHA (160-Bit)
Hiermit wird von dem Inhalt jeder Datei eine SHA-Prüfsumme erstellt und diese dann verglichen.
Optionen für Kopiermethode C und Inhaltsvergleich
Diese beiden Optionen werden in Zusammenhang mit der Kopiermethode C oder der Vergleichsmethode Byte für Byte verwendet.Datenpaket
Mit diesem Parameter können Sie die Größe der Datenpakete in Bytes festlegen, welche von einer Datei in den Hauptspeicher gelesen werden.Pause
Mit diesem Parameter können Sie die Länge der Pause zwischen dem Einlesen der einzelnen Datenpakete in Millisekunden festlegen und somit die Übertragungsgeschwindigkeit verringern.Dateiattribute verändern
Mit diesen Optionen können Sie die Attribute der Quell- oder Zieldatei nach dem Kopieren verändern. Die Attribute werden nur nach dem erfolgreichen Kopieren einer Datei geändert. Folgende Attribute können gesetzt und gelöscht werden:- Schreibgeschützt
- Versteckt
- Archiv
Optionen
Windowsdienst Volumeschattenkopie zum kopieren von geöffneten Dateien verwenden
Mit dieser Option können alle geöffneten Dateien kopiert werden, bei welchen normalerweise der Fehlercode 32 oder 33 im Protokoll zurückgegeben wird.Folgende Hinweise sind bei der Verwendung dieser Option zu beachten:
- Es werden die Betriebssysteme Windows XP, Server 2003, Vista, Server 2008 und Windows 7 in 32/64 Bit unterstützt.
- Es können nur geöffnete Dateien von lokalen Laufwerken kopiert werden. Netzlaufwerke, Wechseldatenträger oder sonstige verbundene Laufwerke werden nicht unterstützt.
- Die geöffneten Dateien müssen sich in einem Quellordner befinden.
- Laufwerke welche mit FAT32 formatiert sind, werden nur dann unterstützt, wenn ein weiteres lokales Laufwerk mit NTFS formatiert vorhanden ist.
- Windows (alle Versionen): Der Windowsdienst Volumeschattenkopie darf nicht deaktiviert sein. Die Startart des Dienstes muss auf Manuell oder Automatisch eingestellt sein.
- Windows XP/2003: Der Windowsdienst MS Software Shadow Copy Provider darf nicht deaktiviert sein. Die Startart des Dienstes muss auf Manuell oder Automatisch eingestellt sein.
- Vista/Windows 7: Bei aktiver Benutzerkontensteuerung muss AllSync mit vollen Adminrechten gestartet werden.